Angebote

Momentan läuft die Polierschule 2025. 

Der Beruf kurz erklärt

Als Polier:in führst du zusammen mit Bauführer:innen die Baustelle des Hoch- oder Tiefbaus. 

Polier:innen sind Vorgesetzte und arbeiten direkt vor Ort. Sie sind für die termin- und fachgerechte Ausführung der Arbeiten verantwortlich und überwachen alle Abläufe. Zu den Hauptaufgaben gehören das Rapportwesen und die Arbeitsvorbereitung sowie die Durchsetzung der Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz.

Hier erfährst du noch mehr über den Beruf.

Die Ausbildung

An der Baukaderschule Burgdorf dauert die Ausbildung zum Polier:in 10 Monate. In dieser Zeit wirst du auf die eidgenössische Berufsprüfung für Bau-Poliere:innen vorbereitet. 

  • Unterrichtszeiten

     
    Insgesamt ca. 304 Lektionen   Februar 2025
      Blockkurs Mi. – Fr., 08.00 – 17.00 Uhr 
      März – Juli / August - Dezember 2025
      Mittwoch 19.00 – 22.00 Uhr 
    Samstag 07.30 – 12.00 Uhr 




     

     

  • Schulort

    Ausbildungszentrum Burgdorf
    Ziegelgut 3D
    3400 Burgdorf

  • Kosten

    (Allfällige Preisänderungen bleiben vorbehalten)

    CHF 9'900.00  (ohne eidg. Berufsprüfung) + ca. CHF 300.00 Bücher / Ordner

    In den Kosten enthalten sind:

    • Zugang zum Konvinksystem und jeglichem Schulstoff

    Kostenbeteiligung Bau-Polier

    *Die Ausbildung zum:zur Baupolier:in der Baukaderschule Burgdorf ist vom Parifonds anerkannt. Die Ausbildungskosten werden dir nach dem Beitrags- und Leistungsreglement des Parifonds zu ca. 60 % zurückerstattet.

    Weiter profitierst du von der Subjektfinanzierung des Bundes, sofern du die eidg. Berufsprüfung absolvierst. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, erstattet dir der Bund 50% der anrechenbaren Kursgebühren zurück. 

    Du profitierst nur von der Subjektfinanzierung des Bundes, wenn du die Rechnung als Privatperson begleichst. Wenn dein Arbeitgeber die Ausbildung finanziert, kannst du mit ihm eine Aus- und Weiterbildungsvereinbarung unterschreiben. Ein Muster findest du beim Schweizerischen Baumeisterverband unter Bundesbeiträge. 

    folder Finanzierung "Höhere Berufsbildung"

  • Zahlungsmodalitäten

    Die Rechnung für das Schulgeld wird dir spätestens 30 Tage vor Ausbildungsbeginn zugestellt. Sie enthält zwei Einzahlungsscheine: Der erste ist für das erste Semester vorgesehen, der zweite für das zweite Semester.

  • Lerninhalte / Lernziele

    Die Lerninhalte und Lernziele der Polierschule sind auf den  pdf Rahmenlehrplan Bau-Polier SBV(740 KB)  abgestimmt und werden durch unsere Ausbildungscoaches mit hohem Praxisbezug unterrichtet. Die Ausbildung teilt sich in folgende Module:

    AP1

    Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz 

    AP2

    Planung vornehmen und Personal / Material / Fremdleistungen bestellen

    AP3

    Rapporte erstellen, Prüfplan nachführen und Absteckungen kontrollieren 

    AP4

    Mitarbeiterführung 

    FMP1

    Bauprojekte planen, vorbereiten und überwachen

    FMP2

    Erdarbeiten ausführen

    FMP3

    Grabarbeiten ausführen und Entwässerung / Werkleitungen

    FMP4

    Bauprojekte ausführen

    FMP5     

    Rück- und Erneuerungsbauarbeiten ausführen

    FMP6

    Selbst-, Personalmanagement / Kundenbeziehung

  • EDV

    Du arbeitest während der Ausbildung auf einer webbasierten Lernplattform. Dort findest du alle Lerninhalte, Selbsttests, der Klassenbereich und weitere wichtige Informationen. Deshalb brauchst du einen Laptop mit einem aktuellen Betriebssystem. Auch Unterrichtsmaterialien werden teilweise digital zur Verfügung gestellt.

  • Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts

    Je nach Vorbildung und Thema musst du pro Woche durchschnittlich mit 3 – 4 Stunden Zeitaufwand für das Selbststudium rechnen.

  • Abschluss Polier:in

    Die Ausbildung zum Polier:in wird mit der eidgenössischen Berufsprüfung für Bau-Polier:innen abgeschlossen. Schliesst du die Prüfung erfolgreich ab, trägst du anschliessend den Titel «Bau-Polier:in mit eidgenössischem Fachausweis».

    Die eidgenössische Berufsprüfung wird von der Trägerorganisation durchgeführt und in Rechnung gestellt. Die Prüfung für den Kreis II Deutschschweiz findet jeweils anfang Januar statt.

    Du wirst zur Berufsprüfung zugelassen, wenn du:

    • ein EFZ Ausweis im Bauhauptgewerbe oder gleichwertiger Abschluss besitzt und nach dessen Erwerb fünf Jahre Berufserfahrung, wovon zwei Jahre Führungserfahrung vorweisen kannst
    • oder ein EFZ Ausweis branchenfremd oder Tertiärabschluss oder gleichwertiger Abschluss besitzt und nach dessen Erwerb sechs Jahre Berufserfahrung, wovon zwei Jahre Führungserfahrung vorweisen kannst
    • oder ein Abschluss einer Berufsprüfung, einer höheren Fachprüfung besitzt und nach dessen Erwerb zwei Jahre Berufserfahrung in einer Führungsfunktion auf Baustellen im Bauhauptgewerbe vorweisen kannst
  • Aufnahmebedingungen

    In die Polierschule wird aufgenommen, wer folgende Anforderungen erfüllt:

    • ein EFZ im Bauhauptgewerbe oder gleichwertiger Abschluss besitzt und nach dessen Erwerb fünf Jahre Berufserfahrung, wovon zwei Jahre Führungserfahrung vorweisen kannst
    • oder ein EFZ branchenfremd oder Tertiärabschluss oder gleichwertiger Abschluss besitzt und nach dessen Erwerb sechs Jahre Berufserfahrung, wovon zwei Jahre Führungserfahrung vorweisen kannst
    • oder ein Abschluss einer Berufsprüfung, eine höhere Fachprüfung besitzt und nach dessen Erwerb zwei Jahre Berufserfahrung in einer Führungsfunktion auf Baustellen im Bauhauptgewerbe vorweisen kannst

    Zusätzlich musst du ein Zeugnis mit einer Abschlussnote von mindestens 4.5 oder ein Notenblatt mit einer erreichten Punktzahl von mindestens 70 % bei der Schlussprüfung Vorarbeiter vorweisen. Erfüllst du diese Zulassungsbedingungen nicht, hast du die Möglichkeit eine entsprechende Eignungsprüfung beim Campus Sursee zu absolvieren.

 

Anmeldung

Willst du Polier:in werden? Dann melde dich jetzt an.

Bei Fragen wendest du dich am besten an die Geschäftsstelle: 031 350 51 97