Angebote

    Momentan läuft die Polierschule 2025. Der nächste Ausbildungsstart Vorarbeiter:in ist im Januar 2026.

Der Beruf kurz erklärt

Als Bauvorarbeiter:in übernimmst du Verantwortung auf der Baustelle: Du leitest ein Team, koordinierst die Arbeiten und stellst sicher, dass alles fachgerecht und effizient umgesetzt wird. Damit bist du das Bindeglied zwischen Planung und Ausführung.

Die Ausbildung bietet dir den idealen Einstieg in eine Kaderlaufbahn im Bauhauptgewerbe – mit spannenden Perspektiven für deine Zukunft.

Hier erfährst du noch mehr über den Beruf.

Die Ausbildung

An der Baukaderschule Burgdorf dauert die Ausbildung zum Vorarbeiter:in ein Jahr. Die berufsbegleitende Ausbildung findet jeweils mittwochs und samstags statt und ist modular aufgebaut. In dieser Zeit wirst du auf die eidgenössische Berufsprüfung für Bauvorarbeiter:innen vorbereitet und schliesst die schulinternen Schlussprüfungen ab.

  • Unterrichtszeiten

        Insgesamt ca. 408 Lektionen
    05.-09. Januar 2026
    Blockkurs Mo. – Fr., 8.00 – 17.00 Uhr 
    14. Januar – Juli / August - Dezember 2026
    Mittwoch 19.00 – 22.00 Uhr 
    Samstag 07.30 – 12.00 Uhr 
  • Schulort

    Ausbildungszentrum Burgdorf
    Ziegelgut 3D
    3400 Burgdorf

  • Kosten

    (Allfällige Preisänderungen bleiben vorbehalten)

    CHF 13'500.00 + ca. CHF 400.00 Fachbücher

    In den Kosten enthalten sind:

    • schriftliche Prüfungen (Modulprüfungen)
    • Zugang zum Konvinksystem und jeglichem Schulstoff
    • Schlussprüfung Baukaderschule Burgdorf

    Kostenbeteiligung Bauvorarbeiter

    *Die Ausbildung zum:zur Bauvorarbeiter:in der Baukaderschule Burgdorf ist vom Parifonds anerkannt. Die Ausbildungskosten werden dir nach dem Beitrags- und Leistungsreglement des Parifonds zu ca. 60 % zurückerstattet.

    Weiter profitierst du von der Subjektfinanzierung des Bundes, sofern du die eidg. Berufsprüfung absolvierst. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, erstattet dir der Bund 50% der anrechenbaren Kursgebühren zurück. 

    Du profitierst nur von der Subjektfinanzierung des Bundes, wenn du die Rechnung als Privatperson begleichst. Wenn dein Arbeitgeber die Ausbildung finanziert, kannst du mit ihm eine Aus- und Weiterbildungsvereinbarung unterschreiben. Ein Muster findest du beim Schweizerischen Baumeisterverband unter Bundesbeiträge. 

    folder Finanzierung "Höhere Berufsbildung"

  • Zahlungsmodalitäten

    Die Rechnung für das Schulgeld wird dir spätestens 30 Tage vor Ausbildungsbeginn zugestellt. Sie enthält zwei Einzahlungsscheine: Der erste ist für das erste Semester vorgesehen, der zweite für das zweite Semester.

  • Lerninhalte / Lernziele

    Die Lerninhalte und Lernziele der Vorarbeiterschule sind auf den  pdf Rahmenlehrplan Vorarbeiter SBV(522 KB) abgestimmt und werden durch unsere Ausbildungscoaches mit hohem Praxisbezug unterrichtet. Die Ausbildung teilt sich in folgende Module:

    AV1

    Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sicherstellen

    AV2

    Objekte einmessen und abstecken

    AV3

    Team leiten und mit Dritten kommunizieren

    AV4

    Planung, Überwachung vornehmen und Rapporte erstellen

    AV5

    Betonarbeiten vornehmen und Betonfertigteile versetzen

    AV6

    Arbeitsbereiche installieren und abräumen

    FMV1

    Bauprojekte planen, vorbereiten und überwachen

    FMV2

    Erdarbeiten ausführen

    FMV3

    Grabarbeiten ausführen und Entwässerung / Werkleitungen

    FMV4

    Bauprojekte ausführen

    FMV5    

    Rück- und Erneuerungsbauarbeiten ausführen

     

    Im AV3 ist die Ausbildung zum:zur Berufsbildner:in integriert. Diese Ausbildung wirst du mit einer separaten Prüfung abschliessen. 

  • EDV

    Du arbeitest während der Ausbildung auf einer webbasierten Lernplattform. Dort findest du alle Lerninhalte, Selbsttests, den Klassenbereich und weitere wichtige Informationen. Deshalb brauchst du einen Laptop mit einem aktuellen Betriebssystem. Auch Unterrichtsmaterialien werden teilweise digital zur Verfügung gestellt.

  • Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts

    Je nach Vorbildung und Thema musst du pro Woche durchschnittlich mit 3 – 4 Stunden Zeitaufwand für das Selbststudium rechnen.

  • Abschluss Vorarbeiter:in

    Du schliesst die Ausbildung erfolgreich ab, wenn

    • du alle Modulabschlussprüfungen mit mindestens 60 % bestehst
    • du alle Werkschauen termingerecht einreichst.

    In diesem Fall erhältst du eine Schulbestätigung der Baukaderschule Burgdorf.

     

    Das Diplom «dipl. Bauvorarbeiter:in der Baukaderschule Burgdorf» wird dir verliehen, wenn

    • du die Schlussprüfung mit mindestens 60 % bestehst
    • du die Schlussprüfung als Berufsbildner:in bestanden hast.
  • Aufnahmebedingungen

    In der Ausbildung werden fachübergreifend grundlegende Kenntnisse ab der Stufe Lehrabschluss EFZ vermittelt. Aufgenommen wirst du, wenn du:

    • ein EFZ Maurer:in, Bauwerktrenner:in oder ein EFZ aus dem Berufsfeld Verkehrswegbau besitzts und danach mind. 2 Jahre Berufserfahrung in einer Bauunternehmung vorweisen kannst.

    oder

    • ein EFZ branchenfremd, ein Tertiärabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzts und danach mind. 3 Jahre Berufspraxis in einer Bauunternehmung vorweisen kannst.

    oder

    • ohne EFZ min. 7 Jahre Berufserfahrung in einer Bauunternehmung vorweisen kannst.

     

    Die Bedingungen richten sich nach den Aufnahmebedingungen der eidg. Berufsprüfung und müssen zum Zeitpunkt der eidg. Berufsprüfung erfüllt sein.



Anmeldung

Willst du Vorarbeiter:in werden? Unser nächster Lehrgang startet im Januar 2026. Hier gehts zur Anmeldeplattform

Bei Fragen wendest du dich am besten an die Geschäftsstelle: 031 350 51 97